Persönlich die MGB kennenlernen?
Wir treffen uns regelmäßig in den einzelnen Ortsgruppen. Wenn du dich für unsere Arbeit interessierst, schreib uns gern eine Mail oder komm zu einem unserer offenen Treffen.
Treffen der MGB
-
Mittwoch September 245:00 pm – 7:00 pmOrtsgruppe Moabit - TreffenMittwoch September 245:00 pm – 7:00 pmOrtsgruppe Moabit - TreffenJVB, Turmstr. 10
-
Donnerstag September 256:00 pm – 9:00 pmOrtsgruppe NeuköllnDonnerstag September 256:00 pm – 9:00 pmOrtsgruppe NeuköllnRote Lilly (Emser Str. 114, 12051 Berlin)
Du hast selbst Probleme mit deinem Vermieter? Du möchtest mietkämpfe aktiv begleiten? Du möchtest Teil einer Gruppe solidarischer Menschen sein, die das Leben in unserem Bezirk verbessern?
Dann komm zum offenen Treffen der Ortsgruppe Neukölln und werde Mitglied in der Mieter*innengewerkschaft! Wir freuen uns auf dich. -
Donnerstag September 257:00 pm – 9:00 pmOrtsgruppe Pankow - offenes TreffenDonnerstag September 257:00 pm – 9:00 pmOrtsgruppe Pankow - offenes TreffenPlatzhaus, Teutoburger Platz
-
Mittwoch Oktober 17:00 pm – 9:00 pmMGB MitgliederversammlungMittwoch Oktober 17:00 pm – 9:00 pmMGB MitgliederversammlungBilgisaray, Oranienstraße 45
-
Mittwoch Oktober 85:00 pm – 7:00 pmOrtsgruppe MoabitMittwoch Oktober 85:00 pm – 7:00 pmOrtsgruppe MoabitJVB, Turmstr. 10
-
Mittwoch Oktober 225:00 pm – 7:00 pmOrtsgruppe Moabit - TreffenMittwoch Oktober 225:00 pm – 7:00 pmOrtsgruppe Moabit - TreffenJVB, Turmstr. 10
-
Donnerstag Oktober 236:00 pm – 9:00 pmOrtsgruppe NeuköllnDonnerstag Oktober 236:00 pm – 9:00 pmOrtsgruppe NeuköllnRote Lilly (Emser Str. 114, 12051 Berlin)
Du hast selbst Probleme mit deinem Vermieter? Du möchtest mietkämpfe aktiv begleiten? Du möchtest Teil einer Gruppe solidarischer Menschen sein, die das Leben in unserem Bezirk verbessern?
Dann komm zum offenen Treffen der Ortsgruppe Neukölln und werde Mitglied in der Mieter*innengewerkschaft! Wir freuen uns auf dich.
Vollständiger öffentlicher Kalender der MGB
Termine der Mieten-Bewegung
-
Donnerstag September 256:00 pm – 8:00 pmNeukölln: Rat & Tat KiezcaféDonnerstag September 256:00 pm – 8:00 pmNeukölln: Rat & Tat KiezcaféCafé Praxis, Rollbergstraße 30, 12053, Berlin, Germany
MIETERHÖHUNG? MÄNGEL IM HAUS? HOHE NEBENKOSTEN?Du bist nicht allein! Das Rat & Tat Nachbarschafts-Cafe bietet Raum für Austausch, Orientierung und gegenseitige Unterstützung. Wir planen immer am letzten Donnerstag im Monat, jeweils ab 18 Uhr, in lockerer Atmosphäre ein offenes Nachbarschaftstreffen.Ob Ärger mit der Hausverwaltung, Fragen zur Mietsituation oder einfach Lust, andere Mieter:innen kennenzulernen – das Cafe soll erste Anlaufstelle sein, Hilfe zur Selbsthilfe ermöglichen und Mut machen, gemeinsam aktiv zu werden und sich zu vernetzen.Wichtig: Es handelt sich nicht um eine Rechtsberatung – dafür ist weiterhin unsere Rechtsberatung im Berliner Mieterverein zuständig. Im Cafe geht es um das, was davor passiert: Orientierung, Gespräch, solidarisches Miteinander – und Hinweise auf bestehende Initiativen im Bezirk. Bringt gerne relevante Unterlagen zu euren Anliegen mit – etwa den Mietvertrag oder die Betriebskostenabrechnung.Eröffnung: 31.07.2025 18:00–20:00 Uhr, danach jeden letzten Donnerstag im Monat, 18–20 UhrCafé Praxis, Rollbergstraße 30, 12053 Berlin.Kommt vorbei und bringt eure Fragen und Anliegen mit! Keine Anmeldung nötig. Wir teilen Erfahrungen und helfen uns gegenseitig weiter.Kontakt: ratundtat@neukoellner.org
ratundtat@neukoellner.org
https://www.berliner-mieterverein.de/aktuelles/newsletter/neu-pankow-das-rat-tat…Café Praxis
Rollbergstraße 30
12053 BerlinGermany -
Donnerstag September 257:00 pm – 10:00 pmAusstellungseröffnung: Kämpfende NachbarschaftenDonnerstag September 257:00 pm – 10:00 pmAusstellungseröffnung: Kämpfende NachbarschaftenBerliner MieterGemeinschaft, Sonnenallee 101, 12045, Berlin, Germany
Kämpfende Nachbarschaften
Eine Ausstellung zu Mieter_innenselbstorganisation in Neukölln.
Eröffnung: Do – 25.9.2025 – 19 UhrBeratungsstelle der BMG, Sonnenallee 101, Berlin-Neukölln
Es ist rund 15 Jahre her, als Neukölln zum Hotspot für Investoren aus aller Welt wurde. Die bis dahin relativ niedrigen Mieten, der hohe Leerstand und das rasante Bevölkerungswachstum Berlins versprachen lukrative Geschäfte. Zahllose Gerüste zeigten an:Hier wird modernisiert, um Mieterträge zu steigern oder in Eigentum umzuwandeln. Diese gesamtstädtische Entwicklung, die den Norden Neuköllns besonders betraf, provozierte eine neue urbane Bewegung, die steigende Mieten und drohenden Wohnungsverlust nicht widerstandslos hinnahm. Eine Reihe von Kiezinitiativen entstand und bereits bestehende nahmen wieder Fahrt auf. Die oftmals an und um konkrete Orte kämpfenden Initiativen organisierten Veranstaltungen, Kiezspaziergänge, Beratungsangebote und schlossen sich immer wieder zu stadtweiten Kampagnen und Großdemonstrationen zusammen.Dieser Geschichte widmet sich die von der BMG-Bezirksgruppe Neukölln kuratierte Ausstellung, die von Aktiven verschiedener Initiativen zusammengestellt wurde. Sie stellt Perspektiven von Selbstorganisation gegen die kapitalistische Stadt in den Mittelpunkt, veranschaulicht die Vielfalt politischer Praxen und soll Mut machen, sich zusammenzuschließen und Teil der widerspenstigen Stadt zu werden.
Für ein inhaltliches Rahmenprogramm bei Snacks und Getränken wird gesorgt.
Berliner MieterGemeinschaft
Sonnenallee 101
12045 BerlinGermany -
Freitag September 268:30 am – 8:30 pmKonferenz 2025 Zwischen Krisen und Stillstand: Was tun gegen Wohnungsnöte und soziale Spaltung?Freitag September 268:30 am – 8:30 pmKonferenz 2025 Zwischen Krisen und Stillstand: Was tun gegen Wohnungsnöte und soziale Spaltung?Dietrich-Keuning-Haus, Olpe 1, 44135, Dortmund, Germany
Das bundesweite Netzwerk Mieten & Wohnen lädt im September 2025 zu seiner 8. Konferenz, die dieses Jahr in Dortmund stattfindet, ein.
Die Konferenz soll erneut ein Vernetzungs- und Denkort sein, an dem gemeinsam nach Lösungen für bezahlbaren und klimaneutralen Wohnraum gesucht wird.Die Dreifachkrise aus Mietenwahnsinn, Klimawandel und sozialer Spaltung fordern konsequentes Handeln. Wie können wir Wohnraum sichern, ökologisch sanieren und dabei soziale Gerechtigkeit und Teilhabe gewährleisten?
Es wird wie jedes Jahr einen Input geben, der die Konferenz eröffnet und ein Podium, das die Konferenz schließt. Dazwischen drei Schwerpunkte, die in neun Workshops debattieren wie die politischen Mittel beim Wohnen und Klimaschutz zum Hebel gegen die soziale Spaltung werden können.
Eingeladen sind dazu alle an wohnungspolitischen Fragen Interessierte aus Zivilgesellschaft,Sozialen Bewegungen, Mieter:inneninitiativen, Wissenschaft, Gewerkschaften und Sozialverbänden. Wir freuen uns auf die gemeinsame Debatte!
info@netzwerk-mieten-wohnen.de
https://www.netzwerk-mieten-wohnen.de/konferenzen/konferenz-2025/Dietrich-Keuning-Haus
Olpe 1
44135 DortmundGermany -
Freitag September 265:00 pm – 7:00 pmPankow: Rat & Tat KiezcaféFreitag September 265:00 pm – 7:00 pmPankow: Rat & Tat KiezcaféPlatzhaus, Helmholtzplatz, 10437, Berlin, Germany
Liebe Mieterinnen und Mieter,
der Berliner Mieterverein startet gemeinsam mit den lokalen Initiativen Pankow gegen Verdrängung und Deutsche Wohnen & Co. enteignen ein neues Veranstaltungsformat: das „Rat & Tat“-Mieter:innen-Café – ein offenes Nachbarschaftstreffen für Austausch, Vernetzung und gegenseitige Unterstützung.
🗓 Wann? Jeden 4. Freitag im Monat, 17:00 – 19:00 Uhr
📍 Wo? Platzhaus Helmholtzplatz, Raumerstraße 10, 10437 Berlin
📬 Start: 25.7.25Was erwartet Sie?
Ob Ärger mit der Hausverwaltung, Unsicherheit bei der Betriebskostenabrechnung oder einfach der Wunsch, sich mit anderen Mieter:innen auszutauschen – das Café ist erste Anlaufstelle für Fragen, Sorgen und Ideen. In lockerer Atmosphäre wollen wir zuhören, Erfahrungen teilen, ermutigen und gemeinsam aktiv werden.Wichtig: Es handelt sich nicht um eine Rechtsberatung, sondern um ein solidarisches Angebot vor der Rechtsberatung – mit Orientierung, Tipps und Hinweisen auf lokale Initiativen.
Mit solidarischen Grüßen
Bezirksaktivengruppe Pankow vom Berliner Mieterverein,
Stadtteilinitiative Pankow gegen Verdrängung und
Kiezteam Pankow von Deutsche Wohnen & Co. enteignenkiezteam_pankow@dwenteignen.de
https://www.berliner-mieterverein.de/aktuelles/newsletter/neu-pankow-das-rat-tat…Platzhaus
Helmholtzplatz
10437 BerlinGermany -
Freitag September 267:00 pm – 9:00 pmMarzahn – Von der gebauten Utopie zur StadtFreitag September 267:00 pm – 9:00 pmMarzahn – Von der gebauten Utopie zur StadtStadtteilzentrum Marzahn-Mitte der Volkssolidarität, Marzahner Promenade 38, 12679, Berlin, Germany
Zum Erscheinen des MieterEchos 452 mit dem Themenschwerpunkt Marzahn laden wir Sie/Euch herzlich ein. Wir wollen mit den Autor/innen, Interviewpartner/innen und Delegierten der Berliner MieterGemeinschaft in lockerer Runde über Marzahn diskutieren.
Was war die städtebauliche Vision, und wie wurde sie umgesetzt? Wie hat sich Marzahn seit der Wiedervereinigung verändert? Was sind die aktuellen wohnungs- und stadtpolitischen Probleme im Bezirk? Wie kann die Berliner MieterGemeinschaft dort aktiv werden?
Wir freuen uns auf unsere Gäste:
Wolf R. Eisentraut | Architekt in Ost und West, u.a. Marzahn und Palast der Republik
Katalin Gennburg | MdB für Die Linke Marzahn-Hellersdorf, Stadtbauhistorikerin
Simone Hain | Architekturhistorikerin, Schwerpunkt modernes Planen und Bauen
Gisela Höbbel und Julia Scharf | Marzahner Delegierte der BMG
Moderation: Karin Baumert | Stadtsoziologin und MieterEcho-AutorinFreitag, 26.9.2025, 19 UhrStadtteilzentrum Marzahn-Mitte der VolkssolidaritätMarzahner Promenade 38, 12679 Berlin
Für Getränke und einen kleinen Imbiss wird gesorgt.
https://www.bmgev.de/politik/me452-marzahn/
Stadtteilzentrum Marzahn-Mitte der Volkssolidarität
Marzahner Promenade 38
12679 BerlinGermany -
Samstag September 2712:00 pm – 6:00 pmCommunity Day - Right to the CitySamstag September 2712:00 pm – 6:00 pmCommunity Day - Right to the CityAGIT, Nansenstraße 2, 12047, Berlin, Germany
We are more than excited to invite all of you to our monthly Community Day!This is a series of social gatherings that we are hosting at our headquarters in Neukölln every last Saturday of the month, from April to September 2025!
If you are a non-German-speaking tenant who feels comfortable speaking a little English and:
° you would like to know more about what Deutsche Wohnen & Co enteignen* (DWE) is doing° you are having problems with your landlord and need support° you are facing problems with Anmeldung and need to know how to navigate it° you would like to get creative and mess around with paint° you just arrived in Berlin and are looking for community…
…then Community Day is perfect for you! If one or many of these speak to you, mark your calendar!
-
Samstag September 273:00 pm – 6:00 pmAlle zusammen gegen EigenbedarfskündigungenSamstag September 273:00 pm – 6:00 pmAlle zusammen gegen Eigenbedarfskündigungenaquarium (südblock), Skalitzer str. 6, 10997, Berlin, Germany
Wir laden euch herzlich zu der Veranstaltung ‚Mieter:innen und Anwält:innen tauschen sich weiter aus‘ ein.
ALLE ZUSAMMEN GEGEN EIGENBEDARFSKÜNDIGUNGEN
MIETER:INNEN UND ANWÄLT:INNEN TAUSCHEN SICH WEITER AUS
Eine Eigenbedarfskündigung ist für Mieter:innen zumeist eine
Katastrophe. Der bedeutsamste Ort ihres Lebens droht verloren zu gehen.
Diese Situation kann allein kaum bewältigt werden.
Deswegen tun sich betroffene Mieter:innen zusammen und entwickeln
kollektive Strategien, um sich den Zumutungen, die eine solche Kündigung
mit sich bringt, gemeinsam entgegenzustellen.Ein wesentlicher Teil des Kampfes um oder gegen die
Eigenbedarfskündigung spielt sich früher oder später ineinem
gerichtlichen Verfahren ab. In der Regel werden diese Räumungsverfahren
von Anwält:innen begleitet. Diese Anwält:innen haben vor allem eine
berufliche und professionelle
Perspektive auf den Vorgang. Die betroffenen Mieter:innen dagegen
formulieren Bedürfnisse, deren Beachtung in der anwaltlichen Bearbeitung
des „Falls“ eigentlich nicht vorgesehen sind. Gibt es eine kollektive
Unterstützung, wird die Sache noch anspruchsvoller. Denn oft sind
Anwält:innen überfordert oder auch nicht willens, ihre eigene
Herangehensweise und Strategie Dritten zu erklären und auch in Frage
stellen zu lassen.An dieser Stelle ergibt sich häufig ein Konflikt. Die Veranstaltung
zielt genau hierauf. Wir wollen den im November 2024 begonnenen
öffentlichen Erfahrungsaustausch zwischen aktiven Mieter:innen und
Anwält:innen weiter fortsetzen. Dabei werden wir wieder nach
gegenseitigen Erwartungen, Haltungen, Selbstkritik und Kritik fragen.
Dieses Mal soll der Schwerpunkt auf dem gerichtlichen Räumungsverfahren
liegen, um dadurch die gemeinsamen Strategien abzustimmen und weiter zu
entwickeln.27.09.2025 von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
im Aquarium (Südblock) am Kotti Skalitzer
Straße 6, 10999 Berline3k@riseup.net
https://www.wem-gehoert-kreuzberg.de/index.php/2-start/11095-sa-27-09-2025-von-1…, https://www.rav.de/publikationen/mitteilungen/mitteilung/alle-zusammen-gegen-eig…aquarium (südblock)
Skalitzer str. 6
10997 BerlinGermany
Diese Termine sind ein Auszug aus dem kalender.mietenwahnsinn.info.