Get to know MGB in person?
We meet regularly in the individual local groups. If you are interested in our work, please send us an email or come to one of our open meetings.
Meetings of the MGB
-
Wednesday October 17:00 pm – 9:00 pmMGB MitgliederversammlungWednesday October 17:00 pm – 9:00 pmMGB MitgliederversammlungBilgisaray, Oranienstraße 45
-
Wednesday October 85:00 pm – 7:00 pmOrtsgruppe MoabitWednesday October 85:00 pm – 7:00 pmOrtsgruppe MoabitJVB, Turmstr. 10
-
Wednesday October 225:00 pm – 7:00 pmOrtsgruppe Moabit - TreffenWednesday October 225:00 pm – 7:00 pmOrtsgruppe Moabit - TreffenJVB, Turmstr. 10
-
Thursday October 236:00 pm – 9:00 pmOrtsgruppe NeuköllnThursday October 236:00 pm – 9:00 pmOrtsgruppe NeuköllnRote Lilly (Emser Str. 114, 12051 Berlin)
Du hast selbst Probleme mit deinem Vermieter? Du möchtest mietkämpfe aktiv begleiten? Du möchtest Teil einer Gruppe solidarischer Menschen sein, die das Leben in unserem Bezirk verbessern?
Dann komm zum offenen Treffen der Ortsgruppe Neukölln und werde Mitglied in der Mieter*innengewerkschaft! Wir freuen uns auf dich. -
Thursday October 237:00 pm – 9:00 pmOrtsgruppe Pankow - offenes TreffenThursday October 237:00 pm – 9:00 pmOrtsgruppe Pankow - offenes TreffenPlatzhaus, Teutoburger Platz
-
Friday November 76:00 pm – 8:00 pmMGB MitgliederversammlungFriday November 76:00 pm – 8:00 pmMGB MitgliederversammlungSchererstraße 8, 13347
-
Wednesday November 125:00 pm – 7:00 pmOrtsgruppe MoabitWednesday November 125:00 pm – 7:00 pmOrtsgruppe MoabitJVB, Turmstr. 10
Complete list of the public events of the MGB
Other events of the tenants’ movement
-
Sunday September 285:00 pm – 7:00 pmGefangen & Wohnungslos - BuchvorstellungSunday September 285:00 pm – 7:00 pmGefangen & Wohnungslos - BuchvorstellungRobert Havemann Saal im Haus der Demokratie und Menschenrechte, Greifswalder Straße 4, Robert Havemann Saal, 10405, Berlin, Germany
Buchvorstellung mit Klaus Jünschke
Klaus Jünschke besuchte über mehrere Monate die Justizvollzugsanstalten Köln, Siegburg und Rheinbach und sprach dort mit Häftlingen, die vor ihrer Haft wohnungs- und obdachlos gewesen waren – und danach mit größter Wahrscheinlichkeit auch wieder sein werden. Die Betroffenen berichten über eine soziale Notlage, deren Behebung längst überfällig ist. Auf Wohnungslosigkeit muss mit Wohnungsschlüsseln und nicht mit Handschellen reagiert werden. Wohnen ist ein Menschenrecht. In der Veranstaltung wollen wir über die Situation der Wohnungslosen in Haft diskutieren. Was kann getan werden?
https://teilhabe-berlin.de/index.php/veranstaltung/weggesperrt-gefangen-wohnungs…
Robert Havemann Saal im Haus der Demokratie und Menschenrechte
Greifswalder Straße 4
Robert Havemann Saal
10405 BerlinGermany -
Tuesday September 307:00 pm – 9:00 pmPlenum Bündnis gegen Verdrängung und MietenwahnsinnTuesday September 307:00 pm – 9:00 pmPlenum Bündnis gegen Verdrängung und MietenwahnsinnKiezanker 36, Cuvrystr. 13-14, 10997, Berlin, Germany
-
Wednesday October 17:00 pm – 9:30 pmEigentümerwechsel: Es kann jeden treffen...Wednesday October 17:00 pm – 9:30 pmEigentümerwechsel: Es kann jeden treffen...Jugendwiderstandsmuseum, Rigaer Str. 9-10, 10243, Berlin, Germany
Eigentümerwechsel: Es kann jeden treffen…
Infoveranstaltung zum Thema Umwandlung in Eigentumswohnungen, Kündigung wegen Eigenbedarf, Milieuschutz und Räumungsklagen.
01.10.2025 – 19 Uhr – Jugendwiderstandsmuseum, Rigaer Str. 9-10, 10247 Berlin
Meine Wohnung gehört … ja, wem eigentlich?Warum ist es wichtig, das zu wissen? Wurden die Wohnungen in meinem Haus auch schon in Eigentumswohnungen umgewandelt? Was bedeutet das für mich als Mieterin oder Mieter in Friedrichshain?
Die Bezirksgruppe Friedrichshain der Berliner Mietergemeinschaft e.V. lädt zu einer offenen Informationsveranstaltung ein und bietet Raum und Unterstützung für regelmäßige Treffen und Selbsthilfe.
Jugendwiderstandsmuseum
Rigaer Str. 9-10
10243 BerlinGermany -
Wednesday October 17:00 pm – 9:30 pmKiezküche für Alle - Kiezteam PankowWednesday October 17:00 pm – 9:30 pmKiezküche für Alle - Kiezteam PankowJUP, Florastraße 84, 13187, Berlin, Germany
💜-liche Einladung zur ersten monatlichen Kiez-Küfa im unabhängigen Jugendzentrum Pankow (JUP).👩🏻🍳🧑🏽🍳
Wir haben Hunger, Hunger nach Enteignung!🍽
Um dafür weiter Kräfte zu sammeln lädt das Kiezteam Pankow nun einmal monatlich zur Küfa (=Küche für alle) ein. Wir werden wie verrückt schnippeln, brutzeln und die Pfannen schwingen, um euch gegen eine kleine Spende die leckersten vegetarischen und veganen Gerichte zu zaubern und uns für die kommenden Aktionen zu stärken! Alle sind 💛-lichst eingeladen mit uns zu Schnacken, Anzustoßen, Pläne zu schmieden oder einfach nur zu futtern🍳🥗
DENN: Ohne Mampf, kein Kampf!💪
https://dwenteignen.de/aktuelles/termine/kiezkueche-fuer-alle-kiezteam-pankow
JUP
Florastraße 84
13187 BerlinGermany -
Friday October 39:30 am – 9:30 pmDeutschland sucht den Mietendeckel - Teil 1 von: «Die Mieten sind zu hoch!»Friday October 39:30 am – 9:30 pmDeutschland sucht den Mietendeckel - Teil 1 von: «Die Mieten sind zu hoch!»Rosa Luxemburg Stiftung, Straße der Pariser Kommune 8A, 10243, Berlin, Germany
Die Wohnungskrise ist eine zentrale soziale Konfliktlinie der Gegenwart. Wohnkosten beanspruchen einen immer größeren Anteil des Einkommens und bestimmen zugleich den Zugang zu städtischer Infrastruktur, Bildung und Arbeit. Für viele Menschen bedeutet dies nicht nur ökonomischen Druck, sondern auch den Verlust von Stabilität, Planbarkeit und sozialer Verankerung im Alltag. Steigende Mieten führen so zu einer schleichenden Einschränkung sozialer Handlungsspielräume und nicht selten zur direkten Verdrängung.
Der Berliner Mietendeckel war ein Hoffnungsschimmer für viele und ein Aufreger für Immobilienlobby und konservative Politik. Nach seiner Einführung 2020 fielen Mieten zum ersten Mal seit Jahren, Mieter*innen wurden entlastet, Wohnen wieder planbarer. Doch das Bundesverfassungsgericht stoppte das Gesetz. Nicht wegen seines Inhalts, sondern wegen fehlender Bundeskompetenz.
Seitdem ist die Debatte nicht verschwunden, sie ist dringlicher geworden. Studien belegen die Wirksamkeit des Mietendeckels. In Umfragen sprechen sich stabile Mehrheiten dafür aus. Trotzdem blockieren politische Mehrheiten in Bund und Ländern einen bundesweiten Mietendeckel. Wie also weiter? Welche politischen Rahmenbedingungen prägen die Kämpfe vor Ort und welche kreativen Formen des Widerstands entstehen daraus? Gemeinsam wollen wir strategische Perspektiven entwickeln, Handlungsmöglichkeiten ausloten und erfahren, wie erfolgreiche Kämpfe um bezahlbaren Wohnraum aussehen können. Mit:
Caren Lay (MdB, Die Linke): wohnungspolitische Sprecherin ihrer Fraktion, setzt sich seit vielen Jahren für Mieter*innenschutz, Regulierung des Wohnungsmarktes und einen bundesweiten Mietendeckel ein.
Isabella Rogner (Deutsche Wohnen & Co enteignen): Aktivistin der Berliner Mietenbewegung, kämpft für die Vergesellschaftung großer Immobilienkonzerne und für Wohnraum als Gemeingut statt Profitquelle
Johannes Schorling (Kiezprojekt Berlin): Stadtteilaktivist im Bereich des Community Organizing, mit Fokus auf dem Aufbau der Selbstorganisation von Mieter*innen. Engagiert im Kampf gegen Verdrängung und für den Erhalt bezahlbarer Nachbarschaften.
Paulina Domke (Mietendeckel jetzt!): Aktivistin im Kampf für einen bundesweiten Mietendeckel, wirksamen Mieter*innenschutz und die Vergesellschaftung großer Immobilienkonzerne.
Sebastian Bachmann (Pankow gegen Verdrängung): Aktivist und Organizer zum Thema Mieten und Wohnen. Seit Jahren unterstützt er Nachbar*innen bei der Selbstorganisation von Hausgemeinschaften und im gemeinsamen Widerstand gegen Verdrängung.Moderation:
Franziska Heinisch: Campaignerin und Aktivistin, arbeitet zu Wohnungspolitik und sozialen Bewegungen, engagiert sich in Klima- und Arbeitskämpfen
Stefan Thimmel: Referent für Mieten-, Wohnungs- und Stadtpolitik der Rosa-Luxemburg-Stiftungstefan.thimmel@rosalux.org
https://www.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/WLBZ2/deutschland-sucht-den-miete…Rosa Luxemburg Stiftung
Straße der Pariser Kommune 8A
10243 BerlinGermany -
Saturday October 42:00 pm – 4:00 pmGemeinsam gegen EigenbedarfskündigungenSaturday October 42:00 pm – 4:00 pmGemeinsam gegen EigenbedarfskündigungenKiezanker 36, Cuvrystr. 13-14, 10997, Berlin, Germany
1. Samstag im Monat – um 14 Uhr: Gemeinsam gegen EigenbedarfskündigungenSolidarische Mieter:innen kämpfen gemeinsam gegen Eigenbedarfskündigungen!Wir treffen uns monatlich — tauschen uns aus und bereiten Aktionen in der Öffentlichkeit vor.Dazu treffen wir uns um 14 Uhr im Familien- und Nachbarschaftszentrum Kiezanker, Zugang über Cuvrystr.13-14 oder Falckensteinstr. zwischen 39 – 41 , Berlin-Kreuzberg (U-Bahn Schlesisches Tor)Wir laden euch herzlich dazu ein — für Betroffene und Unterstützer:innen
e3k@riseup.net
https://www.wem-gehoert-kreuzberg.de/index.php/bleibe-nKiezanker 36
Cuvrystr. 13-14
10997 BerlinGermany -
Saturday October 47:30 pm – 9:30 pmMietenkämpfe international - Teil 2 von: «Die Mieten sind zu hoch!»Saturday October 47:30 pm – 9:30 pmMietenkämpfe international - Teil 2 von: «Die Mieten sind zu hoch!»Rosa Luxemburg Stiftung, Straße der Pariser Kommune 8A, 10243, Berlin, Germany
Die Wohnungskrise ist kein nationales Phänomen, sondern ein globaler sozialer Konflikt. Wohnraumknappheit, explodierende Mieten und der Ausverkauf der Städte haben drastische soziale, räumliche und politische Veränderungen zur Folge. Diese Entwicklungen treffen insbesondere die Städte, in denen Wohnen immer mehr zum Spekulationsobjekt wird und grundlegende Bedürfnisse der Bewohner*innen vom sogenannten «Markt» verdrängt. Die Folgen sind sozialräumliche Segregation, Gentrifizierung und vor allem der Verlust von bezahlbarem Wohnraum. Recht auf Stadt nur noch für Reiche?
Doch der Widerstand wächst international. Weltweit kämpfen Menschen gegen explodierende Mieten, Luxussanierungen, Verdrängung und Kommerzialisierung. In zahlreichen Städten formieren sich Bewegungen und Initiativen, die sich für eine gerechte und solidarische Wohnungspolitik einsetzen und dabei unterschiedliche Strategien verfolgen: Von Mietendeckeln über Mieter*innengewerkschaften bis hin zu Forderungen nach Rückführung privatisierter Wohnungen in öffentliche Hand. Diese internationalen Kämpfe sind überall anders und doch eint alle der Kampf für das Wohnen als ein Menschenrecht und für eine solidarische Stadt.
In unserer Diskussion «Mietenkämpfe international» sprechen wir mit Expert*innen und Aktivist*innen aus New York, Paris, Madrid und Edinburgh über ihre Erfahrungen, Erfolge, Herausforderungen und politische Praxen in ihren Städten und Ländern.
Mit:
Oksana Miranova (zugeschaltet aus New York)Housing Policy Analyst bei der Community Service Society of New York, USA. Fokussiert auf Wohnpolitik für einkommensschwache Stadtbewohner*innen, insbesondere in den Bereichen Verhinderung von Zwangsräumungen, sozialer Wohnungsbau und Mietregulierung.
Miriam BùeAktivistin beim Sindicato de Inquilinas e Inquilinos in Madrid, Spanien. Engagiert sich für die Rechte von Mieter*innen und organisiert gegen Verdrängung und steigende Mieten.
Samir AmzianeAktivist und Mitglied des Parti Communiste Français (PCF), Frankreich. Aktiv in sozialen Bewegungen, Stadtpolitik und Bürgerbeteiligung, mit Erfahrungen in Wohnungsbau, öffentlichem Raum und Stadtverwaltung.
Emma SaundersNational Organiser bei Living Rent, der Mieter*innengewerkschaft in Schottland. Engagiert sich für die Rechte von Mieter*innen und soziale Wohnungspolitik auf regionaler Ebene.Moderation:
Susanna RaabStadtsoziologin aus Berlin, mit Fokus auf Wohnungsfragen. Aktivistin in der Berliner Mietenbewegung
stefan.thimmel@rosalux.org
https://www.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/9HBFT/mietenkaempfe-international…Rosa Luxemburg Stiftung
Straße der Pariser Kommune 8A
10243 BerlinGermany
These appointments are an extract of this calendar: kalender.mietenwahnsinn.info.